Konferenz der Arten in Bonn Der Riesenassel auf der Spur

Taxonomen wollen am kommenden Wochenende die Kenntnisse von Laien für die Wissenschaft nutzbar machen-

Bonn. Das Problem ist hinlänglich bekannt. Die Zahl der Tiere auf der Erde ist selbst für ausgewiesene Experten kaum überschaubar. Allein unter den Asseln gibt es 3500 verschiedene Arten – und wohl noch ein paar mehr, die Assel-Experten wie Wolfgang Wägele bislang übersehen haben. Schließlich sind allein Kellerasseln schon 50 Millionen Jahre auf ihren 14 Beinchen unterwegs – lange bevor an das Konzept eines Kellers überhaupt zu denken war. So haben sie viele ökologische Nischen gefunden, von feuchten Winkeln bis zu Süßwasserseen. Zum Glück für Insektenphobiker leben die größten Exemplare auf dem Grund des Atlantik und Pazifik. Diese Riesenasseln werden 50 Zentimeter groß.

Fachwissenschaftler haben erkannt, dass sie auf das Wissen und die Mithilfe von engagierten Bürgern nicht verzichten können, um Arten zu bestimmen und mit diesem Wissen auch besser zu schützen. Das Museum Koenig lädt deshalb ausdrücklich alle Interessierten für kommendes Wochenende zur zweiten Konferenz der Arten ins Maritim Hotel Bonn ein. Sie ist am Samstag und Sonntag, 31. August und 1. September, ist zugleich das Abschiedsgeschenk des scheidenden Direktors Wolfgang Wägele. Der sagt: „Experten, die seit vielen Jahren Biodiversitätsverluste beobachtet haben, haben bis vor wenigen Monaten in der Politik kein Gehör gefunden. Mit der Konferenz der Arten bringen wir aus ganz Deutschland diese Experten zusammen, damit sie ihre Erfahrungen austauschen. Weiterhin beraten wir darüber, wie wir die nächste Generation von Artenkennern ausbilden können“.

Schließlich hat nicht nur der Artenschwund dramatische Ausmaße angenommen. Auch die Menschen mit ausgemachtem Expertenwissen werden rar. Nach der Auftakt-Konferenz 2016 sollen deshalb jetzt jene im Vordergrund stehen, die sich jenseits beruflicher Aufgaben mit Taxonomie, Bestandsaufnahmen, Dokumentation und Forschung zur Biodiversität in Deutschland und den Nachbarländern befassen. Rund 200 Vertreter von Vereinen, Naturschutzverbänden und Interessengemeinschaften sowie Studierende kommen mit Politikern, Wissenschaftlern und Mitarbeitern einschlägiger Behörden und Ministerien zusammen.

„Wir wollen nicht hinnehmen, dass neben dem Populationen- und Artenschwund, auch die Artenkenner aussterben“, heißt es dazu im Konferenz-Aufruf. Die Verbindung mit jüngeren Naturfreunden müsse ein deutliches Ziel sein, um die Faszination zur Natur zu fördern. Nach fachspezifischen Berichten zur Situation beispielsweise von Lauf- und Dungkäfern, Schnecken, Spinnen, Amphibien und Reptilien sowie den Vögeln stehen am zweiten Tag konkrete Fragestellungen zur Nutzbarmachung von Erkenntnissen und zur Förderung der Artenkenntnis in Gruppenarbeit auf dem Programm. Das Museum lässt dabei ausschließlich Bürger-Wissenschaftler zu Wort kommen, um ihre Arbeit angemessen zu würdigen. ⋌

Interessierte können sich auf www.zfmk.de/de/artenkonferenz2019 oder unter 02 28/9 12 22 38 zur Artenkonferenz in Bonn anmelden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Von GA-Redakteur
Philipp Königs
zur Klimaplan-Bilanz
Erfolg bemisst sich an Taten
Kommentar zur Bonner Klimaplan-BilanzErfolg bemisst sich an Taten
Aus dem Ressort